Welche Ausrüstung wird für die Durchschlagspannungsprüfung benötigt?
- This topic has 1 reply, 2 voices, and was last updated 6 months, 4 weeks ago by Chad.
Answers
-
October 12, 2024 at 2:59 am by Chad
Für die Durchschlagspannungsprüfung von Isolierölen wird spezialisierte Ausrüstung benötigt, um den Test sicher und präzise durchzuführen:
Prüfgerät für die Durchschlagspannung: Das Hauptgerät, das eine steigende elektrische Spannung an die Ölprobe anlegt, bis es zu einem Durchschlag kommt. Es verfügt über Regler zur Spannungsanpassung und Sicherheitsabschaltungen.
Elektrodenanordnung: Eine spezielle Elektrodenzelle mit zwei Elektroden (in der Regel Kugel- oder Scheibenform), die in einem bestimmten Abstand voneinander in der Ölprobe platziert werden. Der Abstand (z. B. 2,5 mm) wird nach den entsprechenden Normen festgelegt.
Ölbehälter: Ein behälter, der die Ölprobe während der Prüfung aufnimmt. Der Behälter muss isolierend und temperaturbeständig sein.
Spannungsquelle: Eine Hochspannungsquelle, die eine Spannung von bis zu 100 kV liefern kann, je nach den Anforderungen des Tests.
Mess- und Aufzeichnungsgerät: Eine Einheit zur Messung und Aufzeichnung der Spannung, bei der der Durchschlag stattfindet, und zur Analyse der Ergebnisse.
Sicherheitsausrüstung: Um Risiken zu minimieren, sind Schutzvorrichtungen, Notabschalter und isolierte Prüfplätze erforderlich, um das Personal vor Hochspannung zu schützen.
Diese Ausrüstung ermöglicht eine genaue und sichere Durchführung der Durchschlagspannungsprüfung nach internationalen Standards.
Articles by Topic
- Banks transformers online drying system CMM-260C
- Telecommunication towers transformers online drying system CMM-260C
- Military bases transformers online drying system CMM-260C
- Data centers transformers online drying system CMM-260C
- Hospitals transformers online drying system CMM-260C
- Traffic control systems transformers online drying system CMM-260C
- Large sports arenas lighting transformers online drying system CMM-260C
- Chemical factories transformers online drying system CMM-260C
- Water treatment plants transformers online drying system CMM-260C
- Seaport transformers online drying system CMM-260C
- Subway transformers online drying system CMM-260C
- Railway transformers online drying system CMM-260C
- Medical transformers online drying system CMM-260C
- Airports transformers online drying system CMM-260C
- Oil and gas industry transformers online drying system CMM-260C
- Step-up transformers online drying machne in wind power plants system CMM-260C
- Electric oven transformers online drying system CMM-260C
- Marine transformers online drying system CMM-260C
- Mining power transformers online drying system CMM-260C
- Participación en el Seminario Internacional “Pruebas Eléctricas a Transformadores, LTC´s y Técnicas de Diagnóstico al Fluido Aislante”
- Participation in the International Seminar on Electrical Testing of Transformers, LTCs, and Diagnostic Techniques for Insulating Fluids
- Traction transformers online drying system CMM-260C
- Power transformers online drying machine at electric power plants system CMM-260C
- Network distribution online transformers drying system CMM-260C
- Fuel addition injection block USB-6
- Transformer oil antioxidant additives injection block USB-6
- Oils antifoaming addition agents injection block USB-6
- Diesel fuel drying machine ZP-260
- Heating fuel drying machine ZP-260
- Network distribution transformers monitoring system TOR-5
- Power transformers monitoring machine at electric power plants TOR-5
- Traction transformers monitoring system TOR-5
- Mining power transformers monitoring system TOR-5
- Marine transformers monitoring system TOR-5
- Electric oven transformers monitoring system TOR-5
Only registered users can answer. No account? Sign up!
GlobeCore Related Posts
Un representante de GlobeCore participó en el Congreso de Ingenieros del Estado de Veracruz (México)
Obras de producción y suministro de equipos completadas, para las necesidades de la industria minera
Globecore e Apfelbaum anunciam apresentação conjunta no 5º seminário anual WEIDMANN / PROLEC-GE 2014